Oberes Drittel
Bei der Geburt sind die Schädelplatten durch Nähte getrennt. Während das Gehirn wächst, dehnt sich der Schädel aus, in dem sich an den Schädelnähten mehr Knochen bildet. Wenn eine oder mehrere Schädelplatten bereits vor der Geburt zusammengewachsen sind, entsteht eine anormale Kopfform. Der ideale Zeitpunkt für eine Chirurgische Korrektur ist das erste Lebensjahr.
Mittleres Drittel
Im mittleren Drittel des Gesichtes kommt es öfter zu einem mangelhaften Wachstum nach vorne. Das Mittelgesicht kann auch Bissanomalien aufweisen, welche Atem-, Sprach- und Kauprobleme verursachen können. Eine andere häufig vorkommende Fehlbildung ist die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Unteres Drittel
Das häufigste Problem in diesem Bereich ist ein zu schmaler Oberkiefer. Andere Probleme können mit einem herunterhängenden Unterkiefer oder dem Gelenk zwischen Schläfe und Unterkiefer verbunden sein. Wenn dieses wichtige Wachstumszentrum fehlt oder fehlgebildet ist, kann dieses zu Fehlstellungen des Kinns, des Bisses oder schlechter Zahnstellung im Unterkieferbereich führen.
Das Wachstum
Kraniofaziale Fehlbildungen können sich aufgrund eines Problems im Wachstumsverhalten von Kopf und Schädel ergeben. Das „normale“ Wachstum ist im oberen Drittel des Kopfes im ersten Lebensjahr extrem schnell, weil sich in dieser Zeit auch das Gehirn sehr schnell vergrößert. Das mittlere und untere Drittel des Kopfes wächst wesentlich langsamer und ist in der Wachstumsgeschwindigkeit dem übrigen Körper angepasst.
Der Gaumen
Der feste Bereich, welcher durch das Dach des Mundes geformt wird, ist der harte Gaumen. Der weiche Gaumen hängt vom hinteren Teil des Mundes herab. In der Mitte befindet sich das Gaumenzäpfchen.